Das Leben des Damian De Veuster
Damian De Veuster, der den Taufnamen Joseph trug, wurde am 3. Januar 1840 in Tremelo in Belgien als das siebte Kind einer Bauernfamilie geboren.
Nach Abschluss der Volksschule arbeitete Damian vier Jahre auf dem Elterlichen Hof, wurde dann aber von seinem Vater, der für wollte, dass Damian Kaufmann werde, auf eine Handelsschule geschickt.
Zwei seiner Schwestern waren bereits in einen Orden eingetreten und sein Bruder war Mitglied des Ordens der "Väter der Heiligen Herzen Jesu und Mariä".
Als er diesen Bruder zusammen mit seinem Vater im Kloster besuchte, fasste auch Damian den Entschluss in demselben Kloster zu bleiben. Er fragte den Ordensoberen und als dieser einwilligte auch seinen Vater.
Auch dieser hatte nichts dagegen, er erlaubte ihm sogar, sich nicht von seiner Mutter verabschieden zu müssen, um dieser den Abschiedsschmerz zu ersparen.
Damians Wunsch war die Arbeit in der Mission. Den Missionaren seines Ordens ("Väter der Heiligen Herzen Jesu und Mariä") war die seelsorgerliche Betreuung der Sandwich-Inseln (Hawaii, mitten im Pazifik, heute zu den USA gehörend, 1778 von James Cook entdeckt => siehe Karte) anvertraut worden.
Der Ordensobere wollte einige Priester, Ordensbrüder und Ordensschwestern in dieses Gebiet aussenden. Eigentlich sollte Damians Bruder mitgeschickt werden, aber als dieser an Typhus erkrankte, wurde schließlich Damian an Stelle seines Bruders dorthin gesandt.
Im Herbst 1863 lief das Schiff mit den Missionaren an Bord aus Bremerhaven aus.
Viereinhalb Monate dauerte die Fahrt, bis man endlich in Honolulu, der Hauptstadt von Hawaii (=>siehe Karte) einlief.
Bereits zwei Monate nach der Ankunft wurde Damian zum Priester gweiht und übernahm nun die Mission des erkrankten Missionars von Puna, der größten der Sandwich-Inseln. In seinem Missionsgebiet gab es ungefähr 30 Katholiken. Da es hier keine Schule oder Kirche gab, war es Damians erste Aufgabe, eine Kirche zu bauen.
Christen und Nichtchristen halfen ihm bei seinen Vorhaben, die immer wieder durch die langen Lieferzeiten von Werkzeug und Baumaterial verzögert wurden.
1865 war es so weit: Damian konnte das kleine Kirchlein einweihen, darauf hin gleich noch zwei weitere.
Damian wurde in einen anderen Bezirk versetzt.
Er leitete bereits neun Jahre diesen Bezirk, als er zu einer ganz neuen Aufgabe berufen wurde:
Bei einer Versammlung aller Hawaii-Missionare seines Ordens auf der Insel Maui kam das Gespräch auf die Insel Molokai (siehe Karte), die Aussätzigen-Insel. Hierzu muss gesagt werden, dass der Aussatz vor der Entdeckung auf Hawaii gänzlich unbekannt war. Um alle anderen Leute vor dem Aussatz zu schützen, mussten alle Aussätzigen nach Molokai.
Damian bat darum, als Seelsorger nach Molokai zu dürfen, man erlaubte es ihm.
Langsam kam er den Aussätzigen näher, half ihnen, Wasserleitungen zu bauen und die Lebensumstände z.B. durch Hygiene zu verbessern, um das Leiden wenigstens ein wenig zu verringern. Außerdem war er hier auch als Arzt tätig.
Bald schon nannte man ihn"Apostel der Aussätzigen". Damians Wirken wurde auf der ganzen Welt bekannt, von überall her kamen Geld- und Sachspenden für Molokai.
Als Damian 45 Jahre alt war, kam ein berühmter Arzt nach Molokai um den Aussatz zu erforschen und den inzwischen weltbekannten Damian kennen zu lernen. Er stellte fest, dass sich Damian angesteckt hatte.
Anfangs konnte er immer noch mit demselben Elan, den er sein ganzes Leben hindurch gehabt hatte, weiterarbeiten, aber am 15. April 1889 entschlief Damian De Veuster, genannt "der Apostel der Aussätzigen", nach einem zweiwöchigen Kampf mit dem Tod sanft im Kreis seiner engsten Vertrauten.
Pater Damian wurde 1995 durch Papst Johannes Paul II seliggesprochen, heute wird er am 10. Mai verehrt, dem Tag, an dem er zum ersten Mal die Insel Molokai betreten hatte.
Zur besseren Orientierung: Eine Karte von den Hawaii-Inseln, in der Mitte sieht man Molokai
Da es sehr viele Seiten über Damian De Veuster gibt, stelle ich hier ausnahmsweise mal keine Links hin.
(kurzfristiger Einschub: Eine sehr schöne Seite der Arnsteiner Patres: http://www.sscc.de/ )
Für weitere Infos suchen sie einfach in der Suchmaschine nach "Damian De Veuster"